auf einem 8MB Mac kann man dagegen vergessen. Trotzdem: ein tolles Teil für alle Leute, die häufig viele Programme gleichzeitig laufen lassen. Preis: ca. 150,- DM.
Nun aber zur Aufrüstung des realen Speichers:
Normale 30-Pin-SIMMs stecken in ältern Macs - 8 oder 9 Bit SIMMs, das ist im Gegensatz zu PCs egal. Apple hat 16MB SIMMs bei älteren Macs nicht getestet, d.h. Vorsicht ist angebracht.
Bei den Macintosh Computern der neueren Art werden von Apple 72-Pin-SIMMs (PS/2) eingesetzt. Diese SIMMs "ersetzen" quasi vier der bisherigen SIMMs, d.h. anstatt vier 1MB SIMMs zu kaufen, kauft man nur noch ein 4MB SIMM. Adapter für den alten SIMMs kann man kaufen (ca. 30,- DM). Die Ausnahme sind hier die PowerMacs: hier muß man die 72-Pin-SIMMs stets paarweise einsetzen.
Die Zugriffszeit ist i.d.R. nicht weiter wichtig, die schnellsten Macs (840av) benötigen allerdings 60ns RAMs - ältere Macs reichen langsamere SIMMs. Alle PowerMacs sind momentan jedoch mit 80ns SIMMs zufrieden.
Wer sich nicht sicher ist, ob die SIMMs in seinem Mac laufen, sollte die SIMMs 10ns schneller wählen, als an sich nötig. Also 70ns bei PowerMacs, für die normalerweise 80ns reichen - dies verhindert, daß SIMMs mit spezieller Dekodierlogik Probleme machen. Parity - egal ob echt oder getürkt - wird beim Mac ignoriert.
Die neuen PowerMac (9500, demnächst kommen noch 7500 und 8500 dazu) brauchen sogenannte DIMMs, dabei handelt es sich um eine weitere Art von RAM-Bausteinen. Vorteil: größer, schneller (durch eine andere Ansteuerung). Nachteil: alte RAM-Bausteine passen nicht in die neuen PowerMacs! Die Preise liegen etwa über den normalen SIMM-Preisen (ca. 20%)
Nähere Details für den Einbau von SIMMs incl. Bildern wie man sie
einsetzt, kann man der TechNote HW 25 - Mac Mem Configuration
entnehmen. Welche man in vielen Macintosh-Mailboxen erhalten kann.
Ferner gibt es auch noch den Macintosh SIMM HyperCard Stack von Apple
(SIMM Stack 4.5.1) oder dem Connectix Memory Guide.
PowerBooks und Duos
Alle PowerBooks benötigen spezielle pseudostatische RAMs. Man bekommt
sie nur beim Apple Händler (der sie für ca. 50,- DM auch gleich
einbaut). Ein Selbsteinbau ist nur was für den erfahrenen Bastler
,
der auch TORX-Schraubendreher hat (Größe 9 reicht).
MODE32 ist ein Freeware-Programm für alte Macintosh-Computer, die noch ROMs haben, die nicht 32 Bit Clean sind und somit nicht mehr als 16MB Adreßraum ansprechen können. Mit 16MB Adreßraum kann man (je nach Macintosh unterschiedlich) zwischen 8MB und 12MB RAM im Rechner ansprechen. Der restliche Speicher vom 16MB Adreßraum wird durch die ROMs und den I/O-Bereich belegt. Für System 7.1 gibt es einen neuen System Enabler (32-Bit Enabler), der die Funktion von MODE32 übernimmt. Ab System 7.5 ist MODE32 (in einer speziellen Version) wieder nötig... näheres bei den System Enablern.
Impressum - Mail an den Webmaster - Hauptseite
Letzte Änderung: 10. Juli 2000