Fernsehantennen-Kabelmit relativ teurer Hardware (Karte pro Rechner: ab 300,- DM, Kabel auch nicht billig)
Auswahl(aus dem Apfel-Menü) ansprechen kann und welches es einem ermöglicht sich in andere Recher einzuloggen. (2) spezielle
großeFileserver Software von Apple (wenn sich 100 User gleichzeitig in einem Fileserver einloggen wollen) - Achtung: teuer...
Klingt konfus? Ich verwechsele die Begriffe auch immer...
Zusammenfassung: jeder Mac hat eine serielle Schnittstelle, die mit der
Systemsoftware zu einer Netzwerk-Schnittstelle gemacht
werden kann - ab
System 7 kann zudem jeder Mac als kleiner Fileserver im Netz betrieben
werden. Dieses Low-Cost Netzwerk ist nicht sonderlich schnell (etwa 20kb
pro Sekunde), dafür aber billig. Anstatt über die serielle
Schnittstelle kann man auch EtherNet Karten oder Token Ring Karten (wohl
eher selten, nur was für große Rechenzentren) nutzen. Dadurch
wird AppleTalk deutlich schneller.
Mit dem Programm DOS Mounter Pro
(dem das Programm NetMounter
beiliegt) kann man sich zudem in PC-Novell-Server einloggen. Ein
Novell-Server ist zwar bei entsprechender Konfiguration (die bei Novell
3.11 extra kostet) in der Lage, sie wie ein AppleShare Server zu verhalten,
aber mit dem NetMounter braucht er das nicht einmal tun - der Mac kommt
auch so rein
- er nutzt dann nicht AppleTalk, sondern IPX.
Allerdings hat der NetMounter ein paar Probleme mit Icons, so daß ich
die echte Lösung mit AppleTalk Protokoll vorziehen würde.
Zuerst muß man die Rechner vernetzen. Dabei gibt es mit LocalTalk drei Möglichkeiten: Verbinden von genau zwei Rechnern: dazu benötigt man keine LocalTalk-Anschlußkits, sondern nur ein Druckerkabel (ImageWriter, LaserWriter LS, o.ä.) Eine Seite in den Drucker-Port vom einen Mac, andere Seite an den anderen Mac. Auch wenn der Händler es vielleicht nicht glaubt: es funktioniert. (ist unheimlich praktisch, wenn man unterwegs Daten von zwei PowerBooks austauschen will, man spart viel Platz) Wer z.B. zwei Rechner und einen Drucker oder noch mehr Rechner vernetzen will, benötigt sog. LocalTalk-Anschlußkits. Diese sind im Prinzip nichts anderes als Adapterboxen für den Drucker-Port, die aus einem Drucker-Port zwei machen. Man kann dort jedoch nicht einfach zwei Kabel ranstecken und diese zu den entsprechenden Geräten führen, man benötigt unbedingt für jeden Mac ein Anschlußkit (Preis: 20-80,- DM). Zu der Adapterbox gehört auch noch ein Kabel und ein Buchse-Buchse-Stecker, der das Verlängern ermöglicht.
Je nach Art der Kabel zwischen den Anschluß-Boxen unterscheidet man zwischen LocalTalk und PhoneNet. LocalTalk sind Kabel mit MINI-3 Steckern, üblicherweise einrastend. Die Kabel sind über größere Distanzen nicht ganz billig, dafür ist die Verbindung sehr sicher, zudem braucht man sie nicht mit einem Widerstand abschließen. PhoneNet sind billigere Verbindungskabel mit den typischen US-Telefonsteckern, man muß die offenen Buchsen am Netzende üblicherweise mit einem Widerstand selbst abschließen. Da die wenigsten wohl große Distanzen überbrücken müssen, ist es relativ egal, was für ein Kit man nimmt, jedoch sollte man sich unter Freunden absprechen, damit alle das gleiche haben (Netzwerk-Spiele...)
Um auf Daten von anderen Rechnern zuzugreifen, ruft man Auswahl
aus dem
Apfel-Menü auf und wählt dort AppleShare
. Man wählt einen
gewünschten File-Server und kann nach Eingabe vom Usernamen und
Passwort auswählen, was der File-Server denn so anbietet. Das
gewählte Laufwerk erscheint dann auf dem Desktop und verhält sich
wie ein eigenes Laufwerk.
Ab System 7 kann man Daten auch als File-Server anbieten. Dazu sind zum
einen im Kontrollfeld Gemeinschaftsfunktionen
die File Sharing Funktionen
zu aktivieren. Wenn die File Sharing Funktionen aktiviert sind, kann man im
Finder unter dem Ablage-Menü die Funktion Gemeinsam nutzen...
anwählen, um ausgewählte Objekte anderen Usern zur Verfügung
zu stellen. Neue User kann man im Kontrollfeld Benutzer & Gruppen
anlegen
(Ablage-Menü)
Hier eine Übersicht der Dateien, die irgendwie mit der Vernetzung der
Macs zu tun haben. Benutzt man AppleTalk nicht (in der Auswahl
ausgeschaltet), dann kann man sie löschen. Das spart Ram.
Will man nie FileServer im Netz spielen, kann man die folgenden vier Dateien ebenfalls löschen:
Wer LocalTalk Geräte an einen Mac hängen will, der am EtherNet
hängt - sprich: einen Router braucht - der kann die LaserWriter
Bridge
ausprobieren. Sie ist zwar nur für den Anschluß von
Apples PostScript Lasern gedacht, funktioniert aber auch z.B. bei
PowerBooks!
<URL:xSaug://HH2/LBRIDGE.SIT>
Praktisch für File Sharing ist das Shareware-Kontrollfeld PowerShare
1.0
, welches es ermöglicht die maximale Belastung des Fileservers
durch User einzustellen. Default sind 50%, aber häufig ist es sinnvoll
die max. Belastbarkeit auf 100% hochzusetzen, denn dann ist der
Datenaustausch deutlich schneller.
<URL:xSaug://HH2/POWERSHA.SIT>
Impressum - Mail an den Webmaster - Hauptseite
Letzte Änderung: 9. Juli 2000